Was Sorben von niederösterreichischen Bauernfrauen lernen
Datum: Samstag, dem 08. Januar 2011
Thema: Österreich Infos


Vorab sei die verzwickte deutsch-sorbische Problematik in Erinnerung gerufen. Denn der Weg aus dem Schatten der Unmündigkeit führt nur über die Zumutung ungeschminkten Erinnerns. Wir erinnern uns also. Selbst nach über 20 Jahren der Deutschen Vereinigung gibt es noch keine demokratisch legitimierte Vertretung des sorbischen Volkes. Sämtliche Mittel werden noch von einer durch Deutsche dominierten Stiftung kontrolliert. Das widerspricht klar der EU-Politik. Die Erinnerung reicht weiter zurück. Ein Schlüsselereignis datiert auf das Jahr 939. Da hatte ein martialischer Markgraf unbekannter Herkunft durch mörderisches Kriegstreiben grosse Karierre gemacht. Den Aufstieg verdankte Markgraf Gero einem blutigen Gastmahl. Unter Vortäuschung friedvoller Absichten lud er dreißig Wendenfürsten zu einem Festmahl, nur um sie dann des nachts heimtückisch zu meucheln. Gero beraubte so die dem deutschen Expansiondrang widerstehenden Slawen der Führungsschicht. Über den letzten Kreuzzug Geros gegen Niederlausitzer Sorben im Jahr 963 n. Chr. berichtete der Chronist Widukind: "In dieser Zeit besiegte Markgraf Gero mit härtester Kampfführung die Slawen, welche sich Lusizer nennen und unterwarf sie sich vollständig, obgleich nicht ohne eigene schwere Verwundung und unter Verlust auch vieler anderer Männer." Sorben waren also wehrhaft und couragiert.In den Jahrhunderten deutscher Feudalherrschaft wurde die sorbische Sprache unterdrückt. Sorben war es selbst verboten, Hunde oder Pferde zu halten. Die Aufklärung brachte dann Erleichterung. Auf eine kurze Blütezeit folgte wieder massiver Assimilierungsdruck im Jahrhundert der deutschen Diktaturen. Tausende Lausitzer Familien wurden unter Zwang germanisiert. Während des DDR-Regimes wurden über 70 Lausitzdörfer allein durch die Ausbeutung der Kohlevorkommen zerstört, was die Zersetzung des sorbischen Volkes trotz verfassungsrechtlicher Garantien kultureller Integrität beschleunigte. Auch heute ist die Lausitz weiter vom entfesselten Braunkohleabbau bedroht.

Und die guten Nachrichten? In über 1600 Jahren haben die Lausitzer eine reichhaltige interkulturelle Kompetenz erworben. Die Lausitz stellt mit Stanislav Tillich den ersten sorbischen Ministerpräsidenten. Wer Sorbe ist oder sein will, ist keine reine Abstammungsfrage mehr, sondern nach der Verfassung ein einfaches Bekenntnis. Hier schlummert eine grosse Chance für die Lausitz. Neben der Braunkohle gibt es reiche Wasserresourcen. Auch wurden lukrative Kupfervorkommen und seltene Erden, die für die Elektroindustrie von strategischem Wert sind, in der Lausitz entdeckt. Die Lausitz ist also ein reiches Land. Es ist an den Sorben, die dieses Land schon seit Jahrhunderten kultiviert haben, nun eine faire und nachhaltige Verteilung dieses Reichtums zu fordern. Die einseitige Abschöpfung von Milliardenwerten aus der Region ohne angemessenen "Return" muss beendet werden. Und genau deshalb gehört das Thema nicht nur in Berlin, sondern auch in Brüssel auf den Tisch. Sie meinen, dazu fehlt den Sorben eine Lobby, dazu fehlen Mittel? Mitnichten, denn was niederösterreichische Bauernfrauen können, können wir auch. Die zogen ja nicht nur klagend mit ihrem regionalen Anliegen nach Brüssel. Nein, sie bringen dort seit einigen Jahren einen heimischen Christbaum als Geschenk hin und sorgen so für weihnachtlichen Glanz im EU-Parlament. Offiziell empfangen wurde der Christbaum diesmal vom Präsidenten des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek. Sie überlegen nun vielleicht, welche das Erinnern und die gemeinsame Zukunft befördernde kleine Gabe wir in Brüssel und anderswo hinterlassen könnten? Das kostet sicher nicht die Welt. Lassen Sie einfach die Gedanken spielen. Und Jerzy Buzek, der ist schon etwas im Bilde. Im November 2010 übernahm er ja erstmalig die Schirmherrschaft für ein sorbisches Projekt, die Internationale Konferenz sorbischer Musik in Cottbus. Daran lässt sich anknüpfen. Wo ein Wille ist, da öffnen sich Wege. Was meinen Sie?

Božemje und beste Grüsse zum neuen Jahr vom Lausitzer aus Brüssel!
Tomaš Kappa / Ralph Thomas Kappler

HALO ENERGY

Ralph Thomas Kappler

Chaussee de Waterloo 204

1060 Brussels

Belgium

E-Mail: rkappler@halo-energy.com

Homepage: http://www.haloenergy.com

Telefon: 0032-474010557

Veröffentlicht von >> prmaximus << auf Freie-PresseMitteilungen.de


Vorab sei die verzwickte deutsch-sorbische Problematik in Erinnerung gerufen. Denn der Weg aus dem Schatten der Unmündigkeit führt nur über die Zumutung ungeschminkten Erinnerns. Wir erinnern uns also. Selbst nach über 20 Jahren der Deutschen Vereinigung gibt es noch keine demokratisch legitimierte Vertretung des sorbischen Volkes. Sämtliche Mittel werden noch von einer durch Deutsche dominierten Stiftung kontrolliert. Das widerspricht klar der EU-Politik. Die Erinnerung reicht weiter zurück. Ein Schlüsselereignis datiert auf das Jahr 939. Da hatte ein martialischer Markgraf unbekannter Herkunft durch mörderisches Kriegstreiben grosse Karierre gemacht. Den Aufstieg verdankte Markgraf Gero einem blutigen Gastmahl. Unter Vortäuschung friedvoller Absichten lud er dreißig Wendenfürsten zu einem Festmahl, nur um sie dann des nachts heimtückisch zu meucheln. Gero beraubte so die dem deutschen Expansiondrang widerstehenden Slawen der Führungsschicht. Über den letzten Kreuzzug Geros gegen Niederlausitzer Sorben im Jahr 963 n. Chr. berichtete der Chronist Widukind: "In dieser Zeit besiegte Markgraf Gero mit härtester Kampfführung die Slawen, welche sich Lusizer nennen und unterwarf sie sich vollständig, obgleich nicht ohne eigene schwere Verwundung und unter Verlust auch vieler anderer Männer." Sorben waren also wehrhaft und couragiert.In den Jahrhunderten deutscher Feudalherrschaft wurde die sorbische Sprache unterdrückt. Sorben war es selbst verboten, Hunde oder Pferde zu halten. Die Aufklärung brachte dann Erleichterung. Auf eine kurze Blütezeit folgte wieder massiver Assimilierungsdruck im Jahrhundert der deutschen Diktaturen. Tausende Lausitzer Familien wurden unter Zwang germanisiert. Während des DDR-Regimes wurden über 70 Lausitzdörfer allein durch die Ausbeutung der Kohlevorkommen zerstört, was die Zersetzung des sorbischen Volkes trotz verfassungsrechtlicher Garantien kultureller Integrität beschleunigte. Auch heute ist die Lausitz weiter vom entfesselten Braunkohleabbau bedroht.

Und die guten Nachrichten? In über 1600 Jahren haben die Lausitzer eine reichhaltige interkulturelle Kompetenz erworben. Die Lausitz stellt mit Stanislav Tillich den ersten sorbischen Ministerpräsidenten. Wer Sorbe ist oder sein will, ist keine reine Abstammungsfrage mehr, sondern nach der Verfassung ein einfaches Bekenntnis. Hier schlummert eine grosse Chance für die Lausitz. Neben der Braunkohle gibt es reiche Wasserresourcen. Auch wurden lukrative Kupfervorkommen und seltene Erden, die für die Elektroindustrie von strategischem Wert sind, in der Lausitz entdeckt. Die Lausitz ist also ein reiches Land. Es ist an den Sorben, die dieses Land schon seit Jahrhunderten kultiviert haben, nun eine faire und nachhaltige Verteilung dieses Reichtums zu fordern. Die einseitige Abschöpfung von Milliardenwerten aus der Region ohne angemessenen "Return" muss beendet werden. Und genau deshalb gehört das Thema nicht nur in Berlin, sondern auch in Brüssel auf den Tisch. Sie meinen, dazu fehlt den Sorben eine Lobby, dazu fehlen Mittel? Mitnichten, denn was niederösterreichische Bauernfrauen können, können wir auch. Die zogen ja nicht nur klagend mit ihrem regionalen Anliegen nach Brüssel. Nein, sie bringen dort seit einigen Jahren einen heimischen Christbaum als Geschenk hin und sorgen so für weihnachtlichen Glanz im EU-Parlament. Offiziell empfangen wurde der Christbaum diesmal vom Präsidenten des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek. Sie überlegen nun vielleicht, welche das Erinnern und die gemeinsame Zukunft befördernde kleine Gabe wir in Brüssel und anderswo hinterlassen könnten? Das kostet sicher nicht die Welt. Lassen Sie einfach die Gedanken spielen. Und Jerzy Buzek, der ist schon etwas im Bilde. Im November 2010 übernahm er ja erstmalig die Schirmherrschaft für ein sorbisches Projekt, die Internationale Konferenz sorbischer Musik in Cottbus. Daran lässt sich anknüpfen. Wo ein Wille ist, da öffnen sich Wege. Was meinen Sie?

Božemje und beste Grüsse zum neuen Jahr vom Lausitzer aus Brüssel!
Tomaš Kappa / Ralph Thomas Kappler

HALO ENERGY

Ralph Thomas Kappler

Chaussee de Waterloo 204

1060 Brussels

Belgium

E-Mail: rkappler@halo-energy.com

Homepage: http://www.haloenergy.com

Telefon: 0032-474010557

Veröffentlicht von >> prmaximus << auf Freie-PresseMitteilungen.de






Dieser Artikel kommt von Österreich News & Österreich Infos & Österreich Tipps !
http://www.oesterreich-news-247.de

Die URL für diesen Artikel ist:
http://www.oesterreich-news-247.de/modules.php?name=News&file=article&sid=2219